|
|
- Info
Programmpartner in Nürnberg
- Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Schon zu Beginn des Jahres gestaltet das BZ im Planetarium gemeinsam
mit der NAG und dem Forum Wissenschaft der Europäischen Metropolregion
Nürnberg die Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Harald Lesch und
präsentiert im Februar das Wissenschaftstheater „SCIENCE-Fiction: Die
KeplerKonferenz“. Im Herbst 2009 wird das BZ das Thema Astronomie
u.d.T. „Mensch und Kosmos“ zum übergreifenden Schwerpunktthema machen.
Neben den astronomischen Themen im Planetarium werden auch Bezüge und
Verbindungen zu anderen Disziplinen aufgezeigt: Einbezogen werden Mit-
und Umwelt, wobei Kolonialisierung, Universalsprachen und
Globalisierung nicht außer Acht gelassen werden und mit einem eleganten
Schlenker auch das Darwin-Jahr berücksichtigt wird. In Kooperation mit
dem Cauchy-Forum-Nürnberg – interdisziplinäres Forum für Mathematik und
ihre Grenzgebiete e.V. wird die Vortragsreihe „Leitfossilien der
Astronomie“ im Planetarium die Entwicklungsgeschichte und
Kristallisationspunkte der Sternkunde von der Antike bis in die
Gegenwart vorstellen. International renommierte Referenten lassen die
Entwicklung der Astronomie lebendig werden und beleuchten folgende
Themen: „Claudius Ptolemäus und der geozentrische Kosmos“, Peuerbach
und Regiomontanus: Die Wiedergeburt der mathematischen Astronomie in
das 15. Jahrhundert“, „Nicolaus Copernicus – Wegbereiter zu einem neuen
Weltbild“, „Galileo Galilei – Propagandist des heliozentrischen
Weltsystems“, „Johannes Kepler – Die mathematische Harmonie des
Universums“, „Herschel und die Riesenaugen ins Weltall“, „Edwin Powell
Hubble – Die Entdeckung der Expansion“, „Stephen Hawking – Mathematik
der schwarzen Löcher“.
- CineCittà
CineCittà Multiplexkino, Gewerbemuseumsplatz 3, 90403 Nürnberg,
Kartenreservierung 0911 20666-6, Information 0911 20666-0,
www.cinecitta.de
- Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V.
Società Dante Alighieri, Comitato di Norimberga, Rothenburger Str. 37a,
90443 Nürnberg, T 0151 53675874, dante1@dante-alighieri.de,
www.dante-alighieri.de Lichtbildervorträge, Konzerte und weitere
Veranstaltungen zum Thema Italien.
- Deutsch-Amerikanisches Institut
Gleißbühlstr. 13, 90402 Nürnberg, T 0911 23069-0,
mail@dai-nuernberg.de, www.dai-nuernberg.de Das DAI Nürnberg plant eine
Veranstaltung zu 40 Jahre Mondlandung.
- Filmhaus Nürnberg
Königstr. 93, 90402 Nürnberg, T 0911 231-7340,
www.filmhaus-nuernberg.de Das kommunale Kino der Stadt Nürnberg widmet
seinen Schwerpunkt im Dezember dem Weltall. Wie haben sich Menschen
sich in den letzten 100 Jahren mit dem Thema beschäftigt, wie wurde der
Weltraum zur Projektionsfläche für Wünsche und Hoffnungen und wie
beeinflusst die Wissenschaft diese Projektionen?
- Georg-Simon-Ohm-Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften –
Fachhochschule Nürnberg, Fakultät Allgemeinwissenschaften, Prof. Dr.
Thomas Lauterbach, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg, T 0911 5880-1381,
thomas.lauterbach@ohm-hochschule.de, www.ohm-hochschule.de An der
Ohm-Hochschule wird ein Wahlfach Astronomie angeboten und während der
„100 Stunden Astronomie“ Anfang April besteht die Möglichkeit zu
Himmelsbeobachtung mit Teleskopen.
- Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg, T 0911 13310, www.gnm.de Führungen
zum Kennen lernen des Museums Di-Sa jeweils 10:30 und 15 , So, Feiertag
15 , Eintritt 6/4 €. Zum Jahr der Astronomie lädt das Kunst- und
Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg am 1. März zu einer
Führung durch die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente (zzgl.
Führungskarte 2 €).
- Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg
Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17, 90439
Nürnberg, info@museum-im-koffer.de, T 0911 60004-0,
www.kindermuseum-nuernberg.de, Mo-Fr 11-16 , Gruppen nach Voranmeldung,
offener Betrieb im Kindermuseum für Familien und Einzelbesucher: Sa
14-17:30 , So/Feiertag 10-17:30 Forschen, Entdecken, Experimentieren,
kurz - mit allen Sinnen lernen, wie die Welt funktioniert. Zum
Astronomiejahr gibt es an Pfingsten die naturwissenschaftliche
interaktive Ausstellung „Raumfahrt“, die mit dem
Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum in Feucht entwickelt wurde. Anhand
praktischer Versuche, z.B. zum Rückstoßprinzip, können Kinder hier
ausprobieren, was zu beachten ist, wenn man in den Weltraum reisen
möchte. Gravitation und Vakuum stehen im Mittelpunkt einer fiktiven
Reise.
- Museum im Koffer
Museum im Koffer e.V., Michael-Ende-Str. 17, 90439 Nürnberg, T 0911
60004-0, info@museum-im-koffer.de, www.museum-im-koffer.de, Mo-Fr 11-16
Die mobile interaktive Ausstellung „Raumfahrt“ nach Vereinbarung in
Schulen, Bibliotheken etc. Bei den naturwissenschaftlichen Experimenten
zur Schwerkraft, Rückstoß und Vakuum geht zwar keiner in die Luft –
aber in praktischen Versuchen können Kinder hier ausprobieren, was
alles zu beachten ist, wenn man in den Weltraum reisen möchte.
Gravitation und das Verhalten des menschlichen Körpers im Vakuum stehen
im Mittelpunkt einer fiktiven Reise mit Forschungscharakter in den
Weltraum. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem
Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum in Feucht entwickelt. In Nürnberg: pro
Kind 5 €, außerhalb Nürnbergs: 400 € + 0,36 € pro km
- Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg, Sekr. T 0911 9296553 Mo–Fr 8:30–14 ,
Ansage zu den Öffnungszeiten T 0911 265467,
planetarium@stadt.nuernberg.de, www.planetarium-nuernberg.de
Familienprogramm: Mi 16 , Do 19 , am 1.+3. Sa+So im Monat um 16 .
Kinderprogramm: Do 16 , am 1.+3. Sa+So im Monat um 14 , in den bay.
Schulferien Di 14+16 , am Mi 14 , Sonderveranstaltungen siehe
Spielplan; Feiertage geschlossen. Eintritt: 6/3,50 €, Familienkarte
13,50 €. Das Planetarium mit Sternencafé und Astroshop öffnet eine
Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Zu den angebotenen
Familienvorführungen zählen z.B. „Der Blaue Planet im Visier“,
„Gefangen in Raum und Zeit“, und „Mit Professor Photon durchs Weltall“.
Für die jüngsten Besucher (ab 4 Jahre) gibt es märchenartige
Geschichten, wie z.B. „Peterchens Mondfahrt“ und „Plani und Wuschel
retten die Sterne“. Darüber hinaus gibt es Ausstellungen,
Kulturprogramme, Beteiligung an zahlreichen Events, Themenabende und
einmal im Monat einen Live-Vortrag zum aktuellen Sternenhimmel. Das
Planetarium richtet zudem seine populärwissenschaftlichen Vorträge auf
das Astronomiejahr aus. Experten aus den Bereichen Astrophysik,
Raumfahrt und Planetenforschung geben allgemein verständliche Einblicke
in Fortschritte und aktuelle Entwicklungen ihrer Arbeit.
- Projektbüro Kulturprofile
Kulturreferat der Stadt Nürnberg, Christel Paßmann, T 0911 231-6854,
christel.passmann@stadt.nuernberg.de, www.blauenacht.nuernberg.de Zum
zehnten Jubiläum steht die Blaue Nacht am 23. Mai 2009 unter dem Motto
„Firmament“. Damit schließt sich die größte Nacht der Kunst und Kultur
Deutschlands thematisch dem „Internationalen Jahr der Astronomie“ an.
Neben dem allgegenwärtigen Blau wird – wunderbar passend zu Blau und
Nacht – der Begriff „Firmament“ mit seinen vielfältigen Assoziationen
das Programm der Blauen Nacht inspirieren. Der Kartenvorverkauf für die
Blaue Nacht startet am 24. April 2009. Auch bei den Stadt(ver)führungen
vom 19. bis 21. Juni werden spezielle Führungen zum Jahr der Astronomie
angeboten.
- Spielzeugmuseum Nürnberg
Karlstraße 13-15, 90403 Nürnberg, T 0911 231-3164,
spielzeugmuseum@stadt.nuernberg.de, www.spielzeugmuseum-nuernberg.de,
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr „Der Griff nach den
Sternen“: Unter diesem Titel zeigt eine Sonderausstellung des
Spielzeugmuseums vom 3. April bis 11. Oktober, wie sich die
Fortschritte der Weltraumtechnologie und die Vorbilder aus
Science-Fiction-Literatur und –Filmen auf die Spielwarenproduktion
auswirkten. Deutsche, amerikanische und vorwiegend japanische
Hersteller eroberten zwischen den 1930er und 1970er Jahren mit
Raumstationen und Mondfahrzeugen, Raketen und fliegenden Untertassen,
Astronauten und Robotern die Kinderzimmer. Die erstaunliche Vielfalt an
Formen und Funktionen machte das Spielzeug aus Blech und Kunststoff in
Europa und besonders in den USA beliebt.
- Stadtbibliothek Nürnberg
Egidienplatz 23, T 0911 231-2769,
Handschriftenabteilung@stadt.nuernberg.de,
www.stadtbibliothek-nuernberg.de In Zusammenarbeit mit der Nürnberger
Astronomischen Gesellschaft (NAG) beteiligt sich die Stadtbibliothek am
Astronomiejahr mit zwei Ausstellungen: Im ersten Quartal zeigt die
Stadtbibliothek ab 2. Februar eine Ausstellung mit drei Vitrinen zu den
historischen Sternwarten des 17. und 18. Jahrhunderts in Altdorf und
Nürnberg, im 2. Quartal ab 2. Juni eine Ausstellung zu in Nürnberg
produzierten Sternkarten.
- Sternwarte Nürnberg
Regiomontanusweg 1, 90491 Nürnberg, T 0911 9593538 (Info), 0177
2448518, info@naa.net, www.naa.net, www.sternwarte-nuernberg.de
Himmelsführungen mit Fernrohrbeobachtung, Sonnenbeobachtung Fr und Sa
bei klarem Wetter Nov-Feb 19-20 , Mär/Okt 20-21 , Apr/Sep 21-22 ,
Mai-Aug 22-23 . Sonnenführung immer am ersten Sa im Monat 14-16 ,
Eintritt frei. Der Astrokreis trifft sich einmal pro Monat jeweils um
19:30 , überwiegend zur Vollmondzeit. Die genauen Termine sind im
Terminkalender der Sternwarte vermerkt. Im August veranstaltet die NAA
zusammen mit dem Segelflug Club Lauf e.V. eine große StarParty auf dem
Segelflugplatz Lauf-Lillinghof (Haunachstr. 51, 91245 Simmelsdorf,
info@sfc-lauf.de). Im Oktober führt der Astrokurs an 8 Abenden in
verschiedene Themen der Astronomie ein. Im November wird Lehrern aller
Schularten Gelegenheit gegeben, die Sternwarte und das Angebot für
Schulen näher kennen zu lernen. Für Anregungen siehe
http://lehrerfortbildung-bw.de/akaprojekte/didak/wis/.
- Tiergarten Nürnberg
Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., 90480 Nürnberg, Am
Tiergarten 30, T 0911 5454831, kontakt@tgfn.de,
www.tiergartenfreunde-nuernberg.de Nicht nur im Nürnberger Tiergarten
wimmelt es von Tieren, sondern auch am Nachthimmel: Warum hat zum
Beispiel der Große Bär, das bekannteste Sternzeichen, einen so langen
Schwanz? Dieser unterhaltsame Vortrag von Hans Gaab (Nürnberger
Astronomische Gesellschaft) verbunden mit einer kleinen Orientierung am
Sternenhimmel im nächtlichen Tiergarten – wird im Naturkundehaus des
Tiergartens am 14. Mai geboten. Für Kinder gibt es zum Zootag am 22.
März eine spezielle Führung.
- turmdersinne
turmdersinne gGmbH, Spittlertorgraben 45, 90429 Nürnberg
Veranstaltungsort: Museum turmdersinne, Spittlertorgraben/Ecke
Mohrengasse, 0911 94432-81, info@turmdersinne.de, www.turmdersinne.de
Bis Mitte April unterhält sich Helmut Fink in der Reihe „Geist im Turm“
mit seinen Gästen über wissenschaftlich-philosophische Themen. Am
16.04.09 spricht er mit NAG-Präsident Dr. Dieter Hölzl über „Der
gestirnte Himmel über uns - Die Faszination der Astronomie und die
Neugier des Menschen“. Zur „Blauen Nacht“ wird eine Sonderausstellung
zur Neugier des Menschen eröffnet. Es geht um historische
Fehlinterpretationen von Himmelsbeobachtungen, irrige Erklärungsmodelle
von Himmelsphänomenen, fantasievolle Verschwörungstheorien,
vorwissenschaftlich untermauerte Denkmodelle und
wahrnehmungspsychologische Hintergründe von echten Phänomenen und
Erlebnisberichten. Das jährliche Symposium im Aufseß-Saal im
Germanischen Nationalmuseum Nürnberg steht dieses Jahr vom 9. bis 11.
Oktober 2009 unter dem Titel „Geistesblitz und Neuronendonner -
Intuition, Kreativität und Phantasie“.
|